Wie funktioniert die Ortung mit WLAN, GSM und GPS?

Die Standortbestimmung beim KADDZ Halsband erfolgt mit WLAN, GSM und GPS. Aber wie genau funktioniert das, und wie wird diese Ortungs-Technik bei KADDZ eingesetzt?

WLAN-Ortung

Die WLAN-basierte Ortung berechnet die Position anhand von drahtlosen Netzwerk-Signalen. Je mehr lokale Netzwerksignale das Halsband erkennt, desto besser funktioniert die Berechnung des eigenen Standortes. In städtischen Gebieten empfängt man in der Regel zahlreiche WLAN-Signale von kommerziellen Hotspots, Firmennetzwerken oder privaten Heimnetzwerken.

Die Abkürzung WLAN steht für "Wireless Local Area Network", also ein kabelloses lokales Netzwerk. Alles, was Sie für WLAN benötigen, ist ein sogenannter Router. Diesen erhalten Sie in der Regel von Ihrem Internet-Anbieter.

In der KADDZ App dient das eigene Heim-WLAN dazu, dass der Status auf «Zuhause» wechselt, sobald das Halsband das Heim-WLAN erkennt. Daher ist es möglich, dass die Katze draussen auf dem Balkon sitzt, in der App aber als «Zuhause» angezeigt wird.

Wenn das Halsband das Heim-WLAN nicht findet, sucht es GPS-Positionen. Das kann dazu führen, dass in Räumen ohne WLAN-Empfang – typischerweise Garagen, Keller oder Dachstöcke – die Katze in der App als «Draussen» dargestellt wird, obwohl sie sich im Gebäude befindet.

GSM-Ortung

Jedes Mobiltelefon verwendet GSM (Globales System für Mobilkommunikation) zur eigenen Ortsbestimmung, sobald es eingeschaltet und in einem Mobilfunknetzwerk angemeldet ist. Der Benutzer erhält auf diese Weise standortbezogene Informationen wie Angaben zu Restaurants, Kinos, öffentlichen Verkehrsmitteln usw. die sich in der Nähe befinden.

Die Standortanzeige Ihres Mobiltelefons wird in der KADDZ App als blauer Punkt dargestellt. Dieser Standort wird vom Smartphone und der WLAN-Einstellung definiert, KADDZ hat auf diese Anzeige keinen Einfluss.

Die KADDZ App nutzt diese GSM-basierte Standortinformation auf der Kartenübersicht. Für die Suchfunktion zeigt sie den eigenen Standort sogar mit Distanzanzeige zum gesuchten Objekt (die Katze mit dem KADDZ Halsband) an.

GPS-Ortung

Das GPS (Globales Positionsbestimmungs-System) ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung. Die GPS-Ortung basiert auf Satelliten, die ständig ihre aktuelle Position mit codierten Radiosignalen ausstrahlen. Durch das Signal der Satelliten kann der Standort des GPS-Empfängers (in unserem Fall das KADDZ GPS-Katzenhalsband) bestimmt werden.

Das KADDZ GPS-Ortungshalsband sendet diese Positionsdaten mittels eingebauter SIM-Karte zur KADDZ App, wo der Standort auf einer elektronischen Landkarte dargestellt wird. Um eine eindeutige GPS-Position ermitteln zu können wird das Signal von mindestens drei Satelliten benötigt. Die Signalstärke ist jedoch zu schwach, um in Gebäuden eine Position bestimmen zu können. Aus diesem Grund, und auch um Akku zu sparen, weicht das KADDZ Halsband auf das WLAN-Netzwerk aus, wenn die Katze wieder nach Hause kommt, oder die GPS-Signale zu schwach sind.

You are using an outdated browser. Please update your browser to view this website correctly: https://browsehappy.com/;