Smart Tag oder GPS-Tracker?
Seit 2021 kann man mit Smart Tags wie Apple AirTag oder Galaxy SmartTag verlorene, gestohlene oder verlegte Gegenstände wiederfinden. Aber ist der Smart Tag eine geeignete Alternative zu einem GPS-Tracker wenn es darum geht, Ihre Katze zu suchen?
Was kann der Smart Tag?
Ein Smart Tag ist ein kleiner Peilsender, der Ihnen hilft, vermisste Gegenstände mit der zugehörigen App zu finden. Smartphone Besitzer können ihn ganz einfach an Schlüsselanhängern, Handtaschen und kleinen Gegenständen anbringen, die verloren gehen könnten.
Der Smart Tag funktioniert allerdings nur, wenn sich andere Smartphones der gleichen Marke in der Nähe befinden (iPhones für Apple AirTag, Samsung Smartphones für Galaxy SmartTag). Ein Smart Tag ist damit z.B. in einem belebten Café in der Innenstadt ein geeignetes Mittel, um verlorene Schlüssel wiederzufinden oder verlegte Gegenstände im Haus zu lokalisieren, wenn andere Smartphones in der Nähe sind. Im Wald oder auf dem Land ist der Smart Tag jedoch nicht die beste Option, um Katzen zu finden, wenn sie draussen unterwegs sind.
Unterschiede in der Technologie (Bluetooth/GPS)
Ein Smart Tag arbeitet mit Bluetooth-Technologie, um vermisste Gegenstände zu finden. Die Bluetooth-Technologie kann Ihnen dabei helfen, den Standort eines Gegenstands zu bestimmen, wenn er sich innerhalb der Bluetooth-Signalreichweite befindet, die in der Regel etwa 60 m beträgt. Tracker, die auf Bluetooth basieren, können nicht als eigenständige Geräte betrieben werden. Sie sind abhängig von den Bluetooth-Geräten, mit denen sie sich verbinden können, und davon, wie stark das Bluetooth-Signal zwischen dem Gerät und dem Smart Tag ist.
GPS-Tracker hingegen funktionieren als eigenständige Geräte, da sie durch den Empfang von Satellitensignalen eine ständige Verbindung zu dem Objekt, das sie orten, herstellen. GPS-Tracker haben eine unbegrenzte Reichweite und können den Standort des Objekts überall auf der Erde bestimmen, wo GPS-Signale verfügbar sind.
Anwendungsfälle für Smart Tags
Smart Tags eignen sich am besten für den Alltag in städtischen Gebieten: Sie können Ihnen helfen, Gegenstände wie Schlüssel, Handtaschen oder Geldbörsen zu finden. Da der Smart Tag eine Bluetooth-Verbindung für die Standortbestimmung braucht, können Sie keine Gegenstände finden, die weiter als 100 Meter entfernt sind. Sie benötigen also ein Netzwerk von Apple- bzw. Samsung-Geräten, die Bluetooth-Signale übertragen, um den aktuellen Standort vermisster Gegenstände zu bestimmen.
Anwendungsfälle für GPS-Tracker
GPS-Tracker können unabhängig von einer Bluetooth-Verbindung Objekte, Personen, Haustiere, Fahrzeuge und vieles mehr orten. Diese Geräte liefern Standortaktualisierungen mit unbegrenzter Reichweite und funktionieren dank Satellitenübertragung auch in offenen, ländlichen Gebieten. Sie bieten eine ständige Verbindung und Standortangaben in Echtzeit. So können Sie Ihre Katzen leicht aufspüren, ganz gleich, wo sie sich aufhalten. Mit dem gespeicherten Standortverlauf können Sie zudem die zurückgelegten Routen und andere Aktivitätsdaten Ihrer Katze in der App nachverfolgen.

Fazit
Smart Tags und GPS-Tracker erfüllen unterschiedliche Zwecke. Wenn Sie persönliche Gegenstände wie Ihre Handtasche, Ihren Laptop, Ihre Schlüssel oder Ihre Brieftasche im Auge behalten möchten, ist ein Smart Tag das geeignete Mittel.
Ein GPS-Tracker ist jedoch ideal, wenn es darum geht, Freigänger-Katzen zu orten, die draussen unterwegs sind. GPS-Tracker bieten zudem Funktionen, die über die Ortung und Navigation hinausgehen, was Ihnen ein Höchstmass an Sicherheit gibt.
Ausblick
Die nächste KADDZ Generation wird Bluetooth-fähig sein; das bedeutet, dass künftige KADDZ Halsbänder auch an Orten mit schlechtem WLAN- oder GPS-Empfang geortet werden können, wie zum Beispiel in Kellern, Garagen, oder auf dem Dachgeschoss.