Tipps für die Suchfunktion
Im Frühling werden die Tage wieder wärmer und unsere Katzen aktiver, das sieht man gut an den Bewegungsdaten in der KADDZ App; sie verbringen mehr Zeit draussen und legen weitere Strecken zurück. Hier ein paar wichtige Tipps für die Suchfunktion, falls Sie Ihre Katze vermissen oder suchen möchten:
- Achten Sie bitte auf den Batteriestatus. Mit leerem Akku liefert das Halsband keine Positionsdaten und kann nicht gesucht bzw. gefunden werden.
- Suchen Sie wenn möglich erst bei Einbruch der Dunkelheit; dann ist das Lichtsignal besser sichtbar und auch die störenden Umgebungsgeräusche (Strassenverkehr, Vogelgezwitscher, spielende Kinder usw.) nehmen ab, so dass das Tonsignal einfacher zu hören ist.
- Beschriften Sie das Halsband mit Ihrer Telefon-Nummer, damit sich gegebenenfalls ein Finder bei Ihnen melden kann.
- Nebst dem Suchmodus können Sie auch die «Spur» und «Zuletzt gesehenes WLAN» als unterstützende App-Funktionen für die Suche einsetzen. Die Spur zeigt die letzten Positionen der Katze an, und die WLAN-Adresse kann einen Hinweis zum aktuellen Aufenthaltsort geben (Nachbar, öffentliches Gebäude o.ä.).
- Manchmal zeigt die App die Katze als «Zuhause» an, obwohl sie draussen ist. Das ist ein Indiz dafür, dass die Katze sich im WLAN-Bereich von ihrem Zuhause befindet; das Heim-WLAN definiert die Anzeige «Zuhause». Sobald die Katze das Heim-WLAN verlässt, werden GPS-Positionen erfasst und die Anzeige ändert auf «Draussen».
- Sehen Sie unbedingt auch in Kellern, Garagen und Dachböden sowie in Bäumen und auf Dächern nach.
- Im dichten Gestrüpp oder in hochgewachsenen Feldern und Wiesen kann auch eine kleine Drohne bei der Suche helfen. Wir hatten auch schon Kunden, die Metalldetektoren zu Hilfe nahmen.
- Falls Sie die Katze oder das Halsband dennoch nicht finden können, kontaktieren Sie bitte info@kaddz.com, damit wir Ihnen allenfalls mit der Auswertung von Positionsdaten bei der Suche weiterhelfen können.