Meine Katze sitzt neben mir - warum wird sie als draussen angezeigt?
"Meine Katze steht neben mir und trotzdem wir sie auf der KADDZ App noch draussen angezeigt. Warum?"
Das kann zwei Gründe haben.
- Im Normalmodus übermittelt das Halsband nur etwa alle 15 Minuten Daten (um die Batterie zu schonen und die Katze nicht so häufig Strahlung auszusetzen). Wenn Ihre Katze also erst gerade nach Hause gekommen ist, dann kann es sein dass das Halsband seither noch keine neue Daten gesendet hat. Bitte die nächste Datenübermittlung abwarten.
- Wenn die Heimzone nicht eingerichtet ist oder das Heim-WLAN zuhause nicht überall gut empfangen werden kann, dann ist das Halsband auf die GPS-Position angewiesen. Das GPS-Signal braucht aber freie Sicht zum Himmel und wenn das Halsband im Gebäude, wo keine freie Sicht auf die GPS-Satelliten besteht, versucht eine Position zu erhalten dann ist diese Position, wenn überhaupt vorhanden, nur sehr ungenau. Bei Autos auf einer Strasse kann sich ein Navigationssystem an einer Strassenkarte orientieren, aber da sich unsere Katzen nicht nur auf festgelegten Strassen bewegen, können wir das GPS-Signal nicht entsprechend korrigieren.
Wir haben zwei Katzen, würde ich beide Katzen auf einer App sehen?
Sie können beliebig viele Katzen gleichzeitig in einer KADDZ App ermitteln und überwachen. Auf der Kartenansicht sehen Sie alle Katzen und Sie haben für jede Katze eine eigene Profilseite, auf der Sie sehen wann das Halsband das letzte Mal Daten gesendet hat. Ausserdem erhalten Sie (konfigurierbar) von jeder Katze Nachrichten, z.B. wenn sie das Zuhause betreten oder verlassen hat oder der Akku gewechselt werden muss. Einzig den Suchmodus können Sie gleichzeitig immer nur für eine Katze aktivieren da die gleichzeitige Suche von mehreren Katzen, die sich unter Umständen an unterschiedlichen Orten befinden, keinen Sinn macht. All das geht mit einem Benutzerprofil ohne an- und abmelden.
Jede Katze braucht ihr eigenes KADDZ Halsband und hat auch eine eigene Kennung und ein eigenes GPS-Signal. In jedem Halsband ist auch eine eigene SIM-Karte eingebaut. Dementsprechend ist auch für jede Katze eine monatliche Abo-Gebühr fällig, doch darin sind sämtliche Datenübermittlungen und anfallenden Mobilfunkgebühren enthalten.
Funktioniert die KADDZ App auf dem Tablet (iPad, Android)?
Die KADDZ App funktioniert sowohl auf dem iPad als auch auf einem Android Tablet. Die KADDZ App benötigt für den Suchmodus den eigenen genauen Standort und dementsprechend ein Tablet, dass ein GSM Modul enthält.
Sie können entweder die iOS App auf dem iPad installieren oder die progressive Web App (PWA) in einem Browser öffnen und auf Ihrem Startbildschirm installieren. Die Web App funktioniert auf allen mobilen (Smartphone, Tablet, Laptop) und stationären (PC) Endgeräten, sei es ein Apple Produkt oder Android.



Um die Progressive Web App (PWA) auf dem Startbildschirm von Ihrem Smartphone, Tablet, Laptop oder Computer zu installieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Gibt es eine Web App (PWA) für das KADDZ Halsband?
Ja, es gibt eine progressive Web App (PWA) für das KADDZ Halsband:

Die Web App funktioniert gleich wie die Smartphone App. Sie können die Web App entweder in einem Browser öffnen (Safari für iPhone und iPad bzw. Google Chrome für Android Smartphones, Tablets und PC) oder auf Ihrem Startbildschirm installieren. Die Web App funktioniert auf allen mobilen (Smartphone, Tablet, Laptop) und stationären (PC) Endgeräten.
Die Anleitung zur Startbildschirm-Installation finden Sie hier:

Auf welchen Betriebssystemen bzw. Geräten funktioniert KADDZ?
Die KADDZ App ist für Smartphones (iOS, Android), Tablets, Laptops und Computer verfügbar. Die KADDZ App liefert alle Standort-Informationen Ihrer Katze auf Ihr Gerät.
KADDZ App installieren
Klicken Sie auf eines der folgenden Symbole. Laden Sie die KADDZ App herunter und installieren Sie die App auf Ihrem Endgerät.



Um die Progressive Web App (PWA) auf dem Startbildschirm von Ihrem Smartphone, Tablet, Laptop oder Computer zu installieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Wie funktioniert der Suchmodus in der KADDZ App?
Wenn die Katze vermisst wird, können Sie die Suchfunktion aktivieren. Im Suchmodus sendet das Halsband Live-Daten und Sie können Ihre Katze auf der KADDZ App verfolgen. Sie sehen im Suchmodus, wo und in welcher Distanz zu Ihnen sich Ihre Katze momentan befindet und können mithilfe vom Licht- und Tonsignal die Katze einfacher finden. Falls die Katze sich dann gerade an einem Ort ohne GPS- oder WLAN-Empfang aufhält, sehen Sie in der App den letzten Ort, von dem aus das Halsband eine Aktualisierung gesandt hat. Suchen Sie dort im Umkreis nach Ihrer Katze – in Kellern, Garagen, Dachstöcken oder anderen Orten, wo kein Empfang verfügbar ist.
Prinzipiell gilt: Je häufiger Sie senden lassen, desto weniger lange hält die Batterie und desto häufiger strahlt das Halsband (wie Ihr Handy, wenn Sie SMS verschicken). Daher empfehlen wir, den Suchmodus nur bei Bedarf zu aktivieren.
Lesen Sie auch unsere Tipps für die Sucfunktion
Wie funktioniert der Standardmodus in der KADDZ App?
Die KADDZ App bietet drei verschiedene Datenfrequenzen. Die Standardeinstellung ist für den Normalbetrieb vorgesehen. Das Halsband sendet dann in gewissen Abständen die aktuelle Position. So wird die Batterie geschont und die Katze ist nicht dauernder Strahlung ausgesetzt.
Sie können zwischen vier verschiedenen Datenfrequenzen wählen:
- Standard (empfohlen):
Übermittelt draussen alle 15 Minuten Daten (GPS), zuhause alle 30 Minuten (WLAN).
- Batteriesparmodus:
Übermittelt draussen alle 30 Minuten Daten (GPS), zuhause alle 60 Minuten (WLAN).
- Hohe Frequenz:
Übermittelt draussen alle 5 Minuten Daten (GPS) , zuhause alle 15 Minuten (WLAN).
- Walk Mode:
Übermittelt jede Minute.
ACHTUNG: Je höher die Frequenz, desto kürzer die Akkulaufzeit!
In der Heimzone wird das GPS-Signal nicht ermittelt, da sich die Katze im WLAN-Bereich von ihrem Zuhause befindet. Das Halsband überprüft alle paar Minuten, ob das WLAN der Heimzone noch empfangen werden kann, oder die Katze als "draussen" angezeigt wird.
Weshalb sendet das Halsband regelmässig Daten und nicht nur auf Anfrage?
Die von Ihnen angesprochenen Lösungen (SMS auf Anfrage) verwenden ein Frage-Antwort Verfahren; dieses ist zwar sehr einfach zu verstehen, schliesst aber etliche Anwendungsfälle aus. Diese Betreiber haben also keine eigene Infrastruktur. Wir übermitteln nicht nur die GPS-Position vom Halsband, sondern eine Vielzahl von Daten an den Server. Nachfolgend ein paar Beispiele:
- Wir erhalten z.B. den Batteriestand bei jeder Datenlieferung und können bei einem bestimmten Batteriestand (z.B. weniger als 40%) den Halter mit einer Mitteilung auf das Handy auffordern, die Batterie bei nächster Gelegenheit zu wechseln.
- Wir speichern Bewegungsdaten ab und können dann auf der App eine Karte mit den häufigsten Aufenthaltsorten der Katze anzeigen.
- Wir speichern alle Daten vom Beschleunigungssensor und leiten daraus (mit der Zeit) ein Aktivitätsprofil der Katze ab.
- Wir erkennen z.B., wenn das Halsband seit etlichen Stunden keine GPS Daten mehr liefert. Das deutet darauf hin, dass sich die Katze in einem Gebäude befindet. Ausserdem kennen wir die letzte Position, die übermittelt wurde bevor das Halsband keinen GPS Empfang mehr hatte. Dies ist eine wertvolle Information bei einer allfälligen Suche.
- Nach einer gewissen Anzahl an gesammelten Positionen (z.B. 100) legen wir automatisch die Zone fest, in welcher sich die Katze typischerweise aufhält. Diese Zone wird laufend verfeinert. Entfernt sich die Katze beträchtlich von dieser Zone, können wir eine automatische Alarmierung auslösen.
Wenn ein GPS Halsband nicht regelmässig Daten schickt sondern nur, wenn man dies in der App verlangt, sind die beschriebenen Anwendungsfälle nicht möglich. Das bedeutet: Keine Statistiken möglich über die Zeit, in welcher man nicht geortet hat, keine Alarmierungen bei Situationen die aufgetreten sind, während man nicht geortet hat, etc.
Wir haben uns entschlossen, eine umfassende und in sich stimmige Lösung zu entwickeln die den Halter in vielen Situationen frühzeitig informieren kann. Doch für die regelmässige Übermittlung der Daten über das Mobilfunknetz sind eine SIM-Karte und eine Zusammenarbeit mit einem Telekomprovider notwendig, die SIM-Karte haben wir bereits im Halsband eingebaut. Damit nicht jeder unserer Kunden auch noch einen Mobilfunkvertrag abschliessen muss, haben wir einen Gesamtvertrag abgeschlossen und die Kosten für unsere Kunden in einer fixen monatlichen Abo-Gebühr ohne Vertragsbindung zusammengefasst.